
Finanzämter Bad Urach, Reutlingen und Tübingen
Zukunft und Karriere in der Steuerverwaltung Baden-Württemberg
Mit einem dualen Studium zum Bachelor of Laws in der Steuerverwaltung eröffnen sich vielfältige Perspektiven: Abwechslung, Aufstiegsmöglichkeiten, Verantwortung, ein krisensicherer Job, ein gutes Gehalt, flexible Arbeitszeiten. Ein Studium mit Hand und Fuß und was fürs Köpfchen.
Vorlesungen in kleinen Gruppen, Professorinnen und Professoren, die Zeit für ihre Studierenden haben, eine attraktive Studienvergütung von rund 1.200 Euro monatlich – das sind echte Pluspunkte. Und on top gibt es ein gutes Gefühl, denn die Arbeit im Finanzamt dient der Finanzierung wichtiger öffentlicher Aufgaben, z. B. Bildung, Innere Sicherheit, Infrastruktur, Verbraucher- und Umweltschutz.
Nach einem erfolgreichen Studium bieten 65 Finanzämter, die Oberfinanzdirektion Karlsruhe und das Ministerium für Finanzen vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Tätigkeiten im Innendienst, in der Betriebsprüfung oder Steuerfahndung sind möglich. Durch flexible Arbeitszeitmodelle lassen sich Beruf und Privatleben gut vereinbaren.
Das duale Studium dauert drei Jahre und zeichnet sich durch den Wechsel zwischen interes-santen Theoriephasen an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg (Fakultät II) und spannenden Praxisphasen im Finanzamt aus. Gute Noten, vor allem in Mathematik und Deutsch, sowie Interesse an wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhängen werden ebenso vorausgesetzt wie die Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss.
Ein Studienstart ist sowohl zum 1. Oktober als auch zum 1. März möglich.
Zukunft und Karriere in der Steuerverwaltung Baden-Württemberg
Mit einer Ausbildung zur Finanzwirtin oder zum Finanzwirt in der Steuerverwaltung eröffnen sich vielfältige Perspektiven: Abwechslung, Aufstiegsmöglichkeiten, Verantwortung, ein krisensicherer Job, ein gutes Gehalt, flexible Arbeitszeiten. Ein Ausbildung mit Hand und Fuß und was fürs Köpf-chen.
Unterricht in kleinen Gruppen, Dozentinnen und Dozenten, die Zeit für ihre Auszubildenden haben, eine attraktive Ausbildungsvergütung von rund 1.150 Euro monatlich– das sind echte Pluspunkte. Und on top gibt es ein gutes Gefühl, denn die Arbeit im Finanzamt dient der Finanzierung wichti-ger öffentlicher Aufgaben, z. B. Bildung, Innere Sicherheit, Infrastruktur, Verbraucher- und Umwelt-schutz.
Ist die Ausbildung mit Erfolg geschafft, bieten 65 Finanzämter, die Oberfinanzdirektion Karlsruhe und das Ministerium für Finanzen vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Tätigkeiten im Innendienst oder im Außendienst sind möglich. Durch flexible Arbeitszeitmodelle lassen sich Beruf und Privatleben gut vereinbaren.
Die Ausbildung dauert zwei Jahre und zeichnet sich durch den Wechsel zwischen interessanter Fachtheorie am Bildungszentrum der Oberfinanzdirektion Karlsruhe, entweder in Freiburg oder in Schwäbisch Gmünd, und spannender Berufspraxis im Finanzamt aus. Gute Noten, vor allem in Mathematik und Deutsch, sowie Interesse an wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhängen werden ebenso vorausgesetzt wie ein Realschulabschluss, ein Werkrealschulabschluss, die Fachschulreife oder ein gleichwertiger Schulabschluss.
Ein Ausbildungsbeginn ist zum 15. September möglich.
Du hast Interesse an einem Schnuppertag?
Am 28. Juli, sowie am 3. November kannst Du das Finanzamt Tübingen kennen lernen. Hier findest Du alle Infos und die Anmeldung.
Du hast Interesse an einem Schnuppertag?
Beim Finanzamt Reutlingen kannst Du am 2. November den Ausbildungsberuf Finanzwirt*in, sowie das Duale Studium Bachelor of Laws kennen lernen. Hier findest Du alle Infos und die Anmeldung.
Auch beim Finanzamt Bad Urach findet ein Schnuppertag am 3. November statt. Hier findest Du alle Infos und die Anmeldung.
Sie sind Lehrer*in und möchten einen Flyer für Ihre Schüler*innen? Den finden Sie hier.
Weitere Infos unter www.steuer-kann-ich-auch.de
